MAGAZIN

Bei mir können Sie bestellen: Texte, die gründliche Recherche und eine feine Sprache brauchen – Reportagen, Analysen, Interviews, Porträts. Meist geht es darin um Wissenschaft, Natur oder Reisen. Ich schreibe übrigens auch Skripte für Podcasts und Stadtführungen sowie Biografien.

 

Als Autor habe ich unter vielen anderen für beinahe sämtliche Magazine der Geo-Familie, die Zeit, Merian und Vice gearbeitet. Als Redakteur habe ich jeweils mehrere Ausgaben von Geo Saison, Geo Special, Walden sowie ZEIT Schule&Familie betreut. Hier eine unvollständige Liste meiner Texte (für PDFs bitte Nachricht an mich):

 

 

Bekifft in der Mathestunde

(Zeit, 5/23)

Besitz und Konsum von Cannabis könnten in Deutschland bald erlaubt sein. Welche Folgen hat das für Schulen?

 

Planetengeburt

(Leibniz-Magazin, 4/23)

Oliver Gressel erforscht die Entstehung von Planeten. In dem Himmel gucken muss er dafür nicht – er bezieht seine Daten aus Chile

 

Grünes Dilemma – Windenergie bedroht die Fledermaus

(Tagesspiegel, 2/23)

Die Natur schützen und den CO2-­Ausstoß re­duzieren: Zwei wich­tige Ziele, die mithilfe von Bundesgesetzen erreicht werden sollen. Doch trotz detaillierter Paragrafen in Natur- und Immissionsschutzgesetzen werden manche Tiere gefährdet. Denn je grö­ßer der Anteil der Erneuerbaren Energien am Strommix ist, desto mehr zeigt sich das Dilemma, dass Windräder der Tier­ und Pflan­zenwelt schaden, die sie bewahren helfen sollen

 

Die Grüne Revolution

(GEO Saison, 2/23)

Es grünt in Paris. Die Stadt der Liebe hat ihre Zuneigung zur Natur entdeckt, ist ökologischer, lebenswerter geworden. Und mit Blick auf Olympia 2024 soll noch mehr passieren

 

Der Kampf um den Frieden

(GEO Epoche Kollektion, 1/23)

Krieg um Krieg führen Israel und seine Nachbarn seit 1948 gegeneinander; immer wieder flammen Aufstände der Palästinenser auf, verüben Terroristen Anschläge gegen den Staat der Juden. 1977 versucht Ägyptens Präsident Sadat, den Teufelskreis zu durchbrechen: Er beginnt Friedensgespräche mit dem Erzfeind. Diesem Schritt folgen weitere Bemühungen, den Konflikt endlich beizulegen. Doch die meisten scheitern (mit Frank Otto, Cay Rademacher und Andreas Sedlmair)

 

Spendenreport

(Leibniz-Magazin, 12/22)

Was bewegt Menschen dazu, einen Teil ihres Geldes abzugeben – freiwillig? Die Ökonomin Maja Adena untersucht es

 

Gejagt und Geächtet

(P.M. History, 12/22)

Die Waldenser predigen Armut und eine Rückkehr zu christlichen Ursprüngen – dafür werden sie von der Inquisition verfolgt. Jahrhunderte später greift die Reformation ihre Ideen auf

 

Die Frau für alle Hauptrollen

(P.M. History, 11/22)

Sie ist talentiert, schön, geschäftstüchtig – und überaus exzentrisch: Die französische Schauspielerin Sarah Bernhardt ist der erste Weltstar

 

»Der Winter lehrte mich das Wesentliche«

(Walden, 11/22)

Seit mehr als 20 Jahren bereist Richard Löwenherz mit dem Fahrrad die Weiten Eurasiens. Über seine vielleicht verrückteste Tour hat er ein Buch geschrieben: 1800 Kilometer radelte er durch Sibirien, allein auf dem Fatbike bis ans Nordpolarmeer – auf Straßen, die nur aus Schnee und Eis bestehen

 

Der Überläufer

(Walden, 9/22)

Parkour ist bekannt als urbane Sportart. Es geht aber auch anders: Alexander Bundrock aus Potsdam hat die Kunst, Hindernisse elegant zu überwinden, in den Wald verlegt

 

Der Feldversuch

(GEO Saison, 8/22)

Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof erstreckt sich nun Berlins größter Park. Er ist zu einem Spiegel für den Zustand der Stadt geworden — und für viele zum Zweitwohnzimmer. Auch für unseren Autor

 

Der "Süße" und der Kaiser

(P.M. History, 8/22)

Homosexuelle im Umfeld Wilhelms II.? Dieses gezielt gestreute Gerücht führte Anfang des vergangenen Jahrhunderts zu einem Polit-Skandal – mit tragischen Folgen

 

Nachtschwärmer

(Walden, 5/22)

Dominik Eulberg ist DJ und legt weltweit in Technoclubs auf. Er ist aber auch Naturschützer und Umweltaktivist. Wir waren mit ihm unterwegs: nachts, im Westerwald – auf Fledermaustour

 

Kolumne Schlauer Reisen

(GEO Saison, seit 5/22)

In dieser Kolumne serviert unser Autor künftig Tipps, wie Sie sich das Leben unterwegs leichter machen. Oder günstiger. Oder schneller.

 

Alles außer Hochdeutsch

(P.M. History, 4/22)

Bloß keine Angst vor Dialekten! Das dachte sich wohl auch ein junger Wissenschaftler im gerade erst gegründeten Deutschen Reich –und machte sich daran, die Vielfalt der Mundarten systematisch zu erforschen

 

Der Tod aus dem Kuhstall

(P.M. History, 4/22)

Gepanschte Milch kostet Mitte des 19. Jahrhunderts wohl Tausenden Kindern in den USA das Leben. Doch das schmutzige Geschäft lässt sich nicht leicht bekämpfen

 

Der Wirkstoffforscher

(Leibniz-Magazin, 4/22)

Die Suche nach neuen Wirkstoffen führt Ludger Wessjohann in die entlegendsten Winkel der Erde. Doch die eigentliche Reise beginnt erst im Labor

 

Norbert, der Entschleuniger

(Walden, 3/22)

Die Bamberger Fotografin Jana Schuler war im Sommer 2021 mit ihrem Feuerwehrvan auf Mikromission. Das Ziel: eine Freundin aus Hamburg treffen. Die Methode: Online-Karte öffnen, in die Mite piksen, hinfahren. Die Erkentnnis: Propassives Chillen schlägt Weltreise

 

Eine verhängnisvolle Affäre

(P.M. History, 1/22)

1314 werden zwei Schwiegertöchter des französischen Königs des Ehebruchs bezichtigt. Wer steckt dahinter?

 

Island

(GEO Saison, 1/22)

Die Farben überirdisch, das Licht wie aus einer anderen Welt:– Stefan Forster zeigt Island so magisch wie kaum ein anderer Fotograf. Was mit Equipment und Technik zu tun hat, wie Forster im Interview erzählt. Aber auch mit dem Verzicht auf Schlaf

 

Ausgeliehen?

(Leibniz-Magazin, 12/21)

Früher füllten sie kilometerlange Regalwände in Lesesälen. Heute passen Bücher und akademische Zeitschriften auf eine Handvoll Server und sind weltweit per Mausklick abrufbar. Ist die Digitalisierung das Ende des Lernraums Bibliothek?

Ein Besuch in Kiel

 

Fluss in Gefahr

(Leibniz-Magazin, 11/21)

Ein Abkommen soll Schifffahrt und Hochwasserschutz der Oder befördern. Doch Kritiker warnen, es bedrohe sie als Lebensraum

 

Wo ist das Gold der Nazis?

(P.M. History, 9/21)

In Bayern versteckten Nazis kurz vor Kriegsende Kisten voller Reichtümer. Eine Spurensuche

 

Das Geheimnis der Villa

(P.M. History, 4/21)

Ein kauziger Detektiv muss in einem englischen Herrenhaus ermitteln. Der Mord von Road Hill klingt nach einem Krimi.

Kein Wunder: Der Fall hat das Genre geprägt

 

Λογική ή διαίσθηση;

(GEO Griechenland, 2/21)

Σύμφωνα με έρευνες, η λήψη αποφάσεων είναι κάποιες φορές ιδιαίτερα δύσκολη, εξαιτίας της περίπλοκης σκέψης μας και του τρόπου με τον οποίο ζυγίζουμε τα υπέρ και τα κατά για μεγάλο χρονικό διάστημα. Οι ειδικοί έχουν αναπτύξει πέντε χρήσιμες συμβουλές για το πώς να πάρουμε μία σωστή απόφαση – και πώς, κατά συνέπεια, να αποφύγουμε τις ενοχλητικές σκέψεις (mit Bertram Weiß)

 

Sie nannten ihn Tito

(P.M. History, 12/20)

Der Vielvölkerstaat Jugoslawien scheint unregierbar – bis der Partisane Josip Broz im Zweiten Weltkrieg zum Helden aufsteigt. Er allein hält das Land zusammen

 

Der Beginn des Vergessens

(Leibniz-Magazin, 12/20)

Anderthalb Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Form der Demenz. Kann unsere Sprache die "Volkskrankheit" verraten, noch bevor sie ausbricht?

 

Ein Mann unter Strom

(P.M. History, 11/20)

Mit Generatoren, Glühlampen und Straßenbahnen bringt Werner Siemens die Elektrizität in den Alltag und begründet eine neue Ära

 

Die Leiche in der Scheune

(P.M. History, 10/20)

Im Juni 1891 wird in Xanten ein fünfjähriger Junge ermordet. Nach der Tat beginnt eine Hetzjagd auf einen Unschuldigen – den jüdischen Schlachter des Städtchens

 

Grünes Dilemma

(Leibniz-Magazin, 8/20)

Tausende Fledermäuse sterben jedes Jahr an deutschen Windrädern. Wenn Klima- und Artenschutz in Konflikt geraten, wird es kompliziert.

 

Am Hof von Edo

(P.M. History, 6/20)

Für die Menschen in Europa ist Japan Terra incognita, so konsequent schottet sich das Land vom Rest der Welt ab. Doch Ende des 17. Jahrhunderts gelingt es dem deutschen Forschungsreisenden Engelbert Kaempfer, einen Blick hinter den Vorhang zu werfen

 

Die Hohenzollern und die Nazis

(P.M. History, 5/20)

Auch manche Mitglieder der nach dem ersten Weltkrieg abgesetzten Herrscherfamilie unterstützten Adolf Hitler. Mit seiner Hilfe wollten sie zurück an die Macht

 

Der Marathonforscher

(Leibniz-Magazin, 4/20)

Er hat hunderte Paper veröffentlicht – und ist hunderte Marathons gelaufen. Ein Tag in den zwei Leben des Hans G. Drexler

 

Herrschaft des Terrors

(P.M. History, 3/20)

Attentate, Straßenschlachten, Schießereien: 1969 bricht der Nordirlandkonflikt offen aus. Militante Katholiken und Protestanten stürzen das Land ins Chaos – und bringen den Terror auch nach Deutschland

 

Der Blick zurück

(GEO Wissen, 11/19)

Die intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte schenkt Menschen Einsicht über sich selbst – und hat einen großen therapeutischen Effekt

 

Im goldenen Revier der Schären 

(GEO Saison, 6/19)

Keinen Plan vom Navigieren, aber viel Lust am Drauflosfahren: Drei Tage trieb (sich) unser Team mit dem Kajak im St.-Anna-Archipel vor der schwedischen Ostküste herum

 

Kopf oder Bauch? 

(GEO Wissen, 6/19)

Entscheidungen fallen uns manchmal schwer, so die Erkenntnis der Forschung, weil wir zu kompliziert denken, zu lange Für und Wider abwägen. Experten haben fünf Ratschläge entwickelt, wie man eine gute Wahl trifft – und quälendes Kopfzerbrechen vermeidet

 

Pottpourri 

(GEO Saison, 3/19)

Kurz bevor die letzte Zeche schloss, fuhr unser Autor ins Revier. Er radelte an Halden und grünen Kanälen entlang, fand neue Kunst, alte Malocherkultur, blaue Buden, gelbe Vögel. Und blieb nirgends lang allein

 

Der Plan des Georg Elser 

(P.M. History, 2/19)

Ein schwäbischer Schreiner erkennt, was Hitler vorhat –  und beschließt, den Diktator zu töten. Am Ende fehlen ihm nur 13 Minuten zum Erfolg

 

Der heilsame Blick in die eigene Vergangenheit 

(GEO Kompakt, 12/18)

Wer war ich bisher, und wer möchte ich sein? Menschen, die ihren Werdegang erforschen und aufschreiben, gewinnen oft Klarheit über nie verheilte Wunden, erkennen unterdrückte Wünsche oder Muster im Verhalten – und können so ihrem Leben eine neue Richtung verleihen. Nicht selten hat die Beschäftigung mit der eigenen Biografie sogar einen therapeutischen Effekt

 

Fundgrube 

(Leibniz-Magazin, 12/18)

Feinste Schuppen, einzelne Haarspitzen: Bis ins kleinste Detail haben Urpferdchen, Riesenameisen und frühe Primaten im Ölschiefer der Grube Messel überdauert. Ihre Fossilien haben sie zum Welterbe gemacht

 

Nichts zu tun 

(GEO Wissen, 11/18)

Überforderung und Druck im Beruf lösen oft psychische Leiden aus – ebenso belastend ist aber das Gegenteil: die Erwerbslosigkeit. Menschen ohne Arbeit stehen unter andauerndem Stress. Sie fühlen sich ohnmächtig und nutzlos, erfahren keine Bestätigung und leiden unter permanenter Unsicherheit. Was hilft in dieser Situation?

 

Ein neuer Blick auf die Stütze des Lebens 

(GEO-Titelgeschichte, 6/18)

Chronische, unspezifische Kreuzschmerzen plagen Millionen und sind oft schwer zu beherrschen. Doch neue Therapien machen Hoffnung. Immer deutlicher zeigt sich: Wenn der Rücken schmerzt, ist es wichtig, den ganzen Menschen zu betrachten

 

Wenn das Wasser weiter steigt 

(GEO Kompakt, 6/18)

Forscher haben berechnet, was er Erde bevorsteht, wenn es nicht gelingt, die derzeitige Erwärmung zu stoppen. Ihrem Szenario zufolge wird die Welt im Jahr 2100 nur noch wenig mit derjenigen gemein haben, die wir heute kennen

 

Auf den Siegertreppchen 

(GEO Saison, 3/18)

Steil geht’s bergauf in den Gassen von Banyalbufar, und waghalsige Pfade führen hinab in die Badebucht. Das 500-Einwohner-Dorf, das zwischen Weinterrassen aus dem Fels wächst, gibt ein gemächliches Tempo vor. Wer gern bummelt, kann hier nur gewinnen 

 

Die Seelenruhige 

(GEO Saison, 3/18)

Nahe der Kirche von Felanitx wohnt ein leibhaftiger Heiliger, und auf dem Dorfplatz wird die mallorquinische Version der Paella serviert. Ein Spaziergang durch einen Ort, der mit sich im Reinen ist 

 

Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln 

(GEO Kompakt, 3/18)

Wer auf der Spur seiner Ahnen ist, hatte bis vor kurzem nur die Möglichkeit, in amtlichen Dokumenten oder Fotosammlungen zu forschen. Doch nun helfen DNA-Tests, Licht in ungeklärte Verwandtschaftsverhältnisse zu bringen – und so mitunter lang gehütete Familiengeheimnisse aufzudecken

 

Alles ist erleuchtet 

(Leibniz-Magazin, 12/17)

Künstliches Licht erhellt ihn immer mehr. Mit zwei Forschern haben wir hoch in den Nachthimmel geblickt — aus dem Hellen und der Dunkelheit (mit Dirk Nordhoff)

 

Noch vier Jahre Merkel: Warum das für junge Leute eine schlechte Nachricht ist 

(Vice, 9/17)

Deine Mutter kannst du nicht abwählen, wenn sie nicht für dich sorgt – Merkel schon. Dass Deutschland das nicht getan hat, wird deiner Zukunft schaden.

 

Kopf oder Bauch?

(GEO-Titelgeschichte, 9/17)

Entscheidungen fallen den meisten Menschen schwer. Weil wir zu kompliziert denken. Der beste Weg zur guten Wahl, das wissen Forscher inzwischen, sind einfache Faustregeln. Und manchmal hilft sogar: ein Münzwurf 

 

Hart und trotzdem biegsam

(GEO Kompakt, 9/17)

Wie kann eine Substanz so stabil sein, dass sie einen tonnenschweren Stamm Dutzende Meter in die Höhe ragen lässt? Und doch so elastisch, dass ein Baum selbst bei Sturm kaum je bricht? Wissenschaftler entlocken dem einzigartigen Baustoff Holz nach und nach seine Geheimnisse

 

Volle Kraft voraus 

(Merian, 8/17)

Rostocks Tor zur Welt drohte sich nach der Wende zu schließen. Heute wird an den Piers mehr umgeschlagen als je zuvor. Einblicke in den größten deutschen Ostseehafen

 

Zeitfrage

(Leibniz-Magazin, 7/17)

Wie bekommt man zwei Forscherjobs, zwei Kinder, das Taekwondo-Training und die Reitstunden unter einen Hut? Ein Tag mit Familie Brzezicki

 

Hurra, wir leben noch! 

(GEO, 10/16)

Deutschland im August 2066: GEO-Autor Sebastian Kretz beschreibt ein Land, das sich gut auf die Erderwärmung eingestellt hat. Alles Fiktion? Keineswegs: Die Anpassung beginnt bereits jetzt, wie die Randnotizen belegen. Eine Kurzgeschichte über menschliche Kreativität 

 

Die Inn-Uni 

(Merian, 10/16)

Jeder vierte Passauer ist ein Student. Die Universität ist eine der jüngsten in Deutschland und genießt einen ausgezeichneten Ruf. Mittlerweile auch in der eigenen Stadt

 

Das ganz große Ding

(Merian, 10/16)

Sie hat 17974 Pfeifen, die längste von ihnen misst über elf Meter. Ihr Klang ist gewaltig, und es gibt nur eine Handvoll Menschen, die auf ihr spielen können. Passaus Domorgel ist ein Wunderwerk – und berühmt als größte weltweit 

 

Harte Wahl

(Nido, 10/16)

Seit 1983 lächelt derselbe Junge auf den Packungen von Brandt. Jetzt sucht das Unternehmen neue Gesichter. Die Marke soll in der Gegenwart ankommen. Damit der Zwieback bleiben kann, wie er schon immer war

 

Die Macht der Wörter

(GEO-Titelgeschichte, 8/16)

Nichts behindert sozialen Aufstieg so sehr wie mangelnde Sprachkenntnisse. Und kaum etwas hängt so eindeutig mit späterem Erfolg zusammen wie ein großer Wortschatz in frühen Jahren. Wie aber gedeiht Sprache am besten?

 

Die Schule der Sinne 

(GEO Kompakt, 6/16)

Mit raffinierten Methoden ergründen Forscher einen der beeindruckendsten Reifungsprozesse im Leben eines Menschen: wie aus einem hilflosen Neugeborenen ein Kleinkind heranwächst, das seine Umwelt präzise wahrnimmt, gezielt nach Gegenständen greift und Gefühle im Gesicht seiner Eltern erkennt

 

Der Salat des Meeres 

(GEO Wissen Ernährung, 5/16)

Sie passen zu Nudeln und Reis, man kann sie knabbern oder zum Würzen verwenden, sie enthalten Vitamine und Mineralstoffe. Algen sind das perfekte Nahrungsmittel. Aber in Europa werden die Meereskräuter eher selten aufgetischt

 

"Italien wäre mir zu schön"

(Leibniz-Magazin, 4/16)

Leipzig fliegen seit Jahren die Bewohner zu. Was hat die Stadt richtig gemacht? Eine Radtour mit der Malerin Rosa Loy und dem Humangeografen Sebastian Lentz

 

"Wer Frieden will, muss seine Feinde verstehen" 

(GEO-Titelgeschichte, 12/15)

Der Konfliktforscher Lars Kirchhoff hat bereits in vielen internationalen Streitfällen vermittelt. Er erklärt, wie man Kriegsparteien an einen Tisch bringt, warum funktionierende Telefonverbindungen manchmal wichtiger sind als Verträge auf höchster Ebene – und weshalb er es für sinnvoll hält, auch mit Ausländerfeinden zu reden

 

Der König vom Berge 

(GEO Epoche, 12/15)

Europa wird von der Völkerwanderung erschüttert – doch nicht überall: Auf der Schwäbischen Alb durchlebt ein alemannischer Fürst mit seinem Gefolge diese Zeit weitgehend ungestört. Abseits der großen Wirren, Züge und Schlachten folgen die Germanen um 450 n. Chr. ihrer gewohnten Lebensweise, pflegen ihr Handwerk, beachten traditionelle Riten. Und das Imperium scheint fern

 

"Der Tourismus macht Mallorca toleranter"

(GEO Special, 10/15)

Was kommt heraus, wenn katalanischer Eigensinn auf Millionen Urlauber trifft? »Weltoffenheit«, sagt der Spanien-Forscher Carlos Collado Seidel. Ein Gespräch über die Mallorquiner, über Gelassenheit und Geschäftstüchtigkeit 

 

Enthüllung

(GEO-Titelgeschichte, 6/15)

Das Verbrechen schläft nie. Aber auch die Ermittler sind hellwach und nutzen modernste Wissenschaft, um noch aus winzigen Spuren Hinweise zu gewinnen. Ein fiktiver Mordfall rund um die neuen Techniken der Forensik. Auftritt: Kommissar Harmsen und seine Kollegin, Expertin der Verbrecherjagd 2.0 

 

Der Gipfel der Lust 

(GEO Kompakt, 6/15)

Kaum etwas empfinden Menschen als so beglückend wie einen Orgasmus. Doch was genau löst in unserem Körper den berauschenden Höhepunkt aus? Warum erreichen ihn manche leicht, andere  gar nicht? Und erleben Männer und Frauen die Sekunden tiefster Befriedigung unterschiedlich? 

 

Eichen sollst Du suchen...

(GEO, 5/15)

Ein Biologe des Bundeskriminalamts entwickelt ein neuartiges Verfahren zur Untersuchung pflanzlichen Erbguts. Jahre nach einem Mord rollt er den scheinbar unlösbaren Fall neu auf. Sein einziges Beweisstück: ein Eichenblatt aus dem Kofferraum des Verdächtigen (Protokollserie, mit Jenny Niederstadt)

 

Nelson Mandela und seine Erben 

(GEO Special, 12/14)

Als Sohn eines Häuptlings zweifelte er nie daran, jedem Menschen ebenbürtig zu sein. Selbst Jahrzehnte im Gefängnis konnten Nelson Mandela nicht brechen. Zum Glück: Nach dem Ende der Apartheid brachte er Südafrika Versöhnung

 

Vom Verlust der Arbeit 

(GEO Kompakt, 9/14)

Es scheint ein Widerspruch in sich zu sein: Nicht nur die Überlastung im Beruf kann ein Burnout-Syndrom auslösen, sondern auch das Gegenteil – die Erwerbslosigkeit. Menschen ohne Arbeit stehen häufig unter Dauerstress, sie fühlen sich nutzlos und leiden unter permanenter Ungewissheit

 

Dubrovnik 

(GEO Special, 6/14)

Seit Dubrovnik nach der Belagerung im Kroatienkrieg blitzblank wiederaufgebaut wurde, erklingt das Loblied von der mediterran-makellosen Stadt. Nun wollen viel zu viele sie sehen; und sie kommen geballt. Der hemmungslose Kreuzfahrttourismus vertreibt die Einheimischen aus der Altstadt

 

Der Spötter und der Berg 

(GEO Special, 6/14)

Edo Popović ist Kroatiens schlechtes Gewissen. Kaum einer kritisiert Korruption und Misswirtschaft so offen wie der bekannteste Schriftsteller des Landes. Wer mit ihm im Velebit-Gebirge wandert, bekommt zweierlei: steile Pfade und steile Thesen

 

Einmal alles hinter sich lassen 

(GEO Wissen, 5/14)

Was trage ich mit mir? Wonach sehne ich mich? Was will ich überwinden? Das Wandern auf alten Pilgerpfaden verspricht eine Begegnung mit uns selbst – etwa auf dem 650 Kilometer langen Olavsweg in Norwegen

 

Küste der Verdammten 

(GEO Epoche, 4/14)

Afrika lockt die Europäer mit Gold und Elfenbein, aber seine wichtigste Ware sind Sklaven, von afrikanischen Menschenhändlern zu den Häfen gebracht, von weißen Kaufleuten in die Neue Welt verschleppt. Mehr als zwölf Millionen Menschen verlieren bis 1870 ihre Freiheit

 

Invasion der flinken Flieger 

(GEO, 4/14)

Drohnen erobern den Alltag. Schon spähen sie für die Polizei, überwachen Industrieanlagen, forschen für die Wissenschaft. Wie aber wird unsere Welt aussehen, wenn erst der Himmel voller Roboter hängt?

 

Schritte in die Welt da draußen 

(Chrismon, 12/13)

Häftling Nr. 26 und fünf andere schwere Jungs arbeiten auf einem entlegenen norwegischen Gutshof. Sie machen Brennholz – in aller Freiheit. Keine Gitter, keine Mauern. Nach vier Tagen geht es zurück in den Knast

 

Die Perlentaucher 

(ZEIT Schule und Familie, 10/13)

An einer Bremer Oberschule besuchen Förderschüler und Hochintelligente dieselben Klassen. Alle Schüler gelten als begabt – das Leistungsgefälle müssen die Lehrer ausgleichen

 

Wie wirklich ist die Wirklichkeit? 

(GEO Kompakt, 9/13)

Wir Menschen haben ständig eine Welt vor Augen: Wir sehen die grünen Blätter eines Baumes, hören einen Vogel im Laub rascheln, berauschen uns an farbenprächtigen Sonnenuntergängen oder duftenden Lavendelfeldern – und doch ist diese vermeintliche Wirklichkeit lediglich eine Konstruktion unseres Gehirns. Tatsächlich gibt es dort draußen weder Farben noch Gefühle, weder Klänge noch Düfte. Erst in unserem Bewusstsein entsteht ein Bild der Welt – doch das kann uns manchmal mächtig täuschen

 

Wallfahrt zur Natur

(GEO Special, 8/13)

Der Olavsweg quer durch Norwegen ist der raue Gegenentwurf zum spanischen Jakobsweg: Für manche eine Route der Selbstbesinnung, für andere schlicht das abwechslungsreichste Wandergebiet des Landes

 

Duell der Panzerschiffe 

(GEO Epoche, 4/13)

Mitte des 19. Jahrhunderts konstruieren Ingenieure erstmals gepanzerte Schiffe mit Dampfmaschinenantrieb. Im amerikanischen Bürgerkrieg haben sie die Gelegenheit, die ironcladszu perfektionieren und im Kampf zu erproben

 

Von der Klugheit der Kraken 

(GEO Kompakt, 11/12)

Sie täuschen ihre Opfer und imitieren das Verhalten anderer Tiere, um sich zu schützen: Kraken sind weitaus intelligenter, als bisher von Forschern angenommen

 

Gehirnwäsche 

(Die ZEIT, 9/12)

Wirtschaftsverbände und Gewerkschaftsstiftungen versorgen Lehrer mit Unterrichtsmaterial. Sieht so Aufklärung aus?

 

Glücksfässer 

(BEEF!, 8/12)

Ein Besuch in Guatemala, dem Land des ewigen Frühlings – und des besten Rums der Welt, jahrzehntelang gereift in rauchigen Eichenfässern



Die Spur des Goldes 

(GEO, 8/12)

Sein Glanz ist beständig, es ist selten, es ist schwer. Das Edelmetall Gold hat die Menschen schon fasziniert, als es weder Geld noch Finanzkrisen gab. Aber wie wird es gewonnen? Und wie viel Dreck klebt an ihm, bis es rein und ohne Herkunftsnachweis den Handel erreicht?

Dieser Text war für den Medienpreis für Freischaffende 2014 nominiert

 

Das Deutsche Experiment 

(GEO Epoche, 6/12)

1807 gründet Napoleon um die Hauptstadt Kassel ein Königreich, das die Vorzüge eines modernen Gemeinwesens aufzeigen soll. Tatsächlich aber ist das eigenartige Gebilde vor allem ein Machtinstrument

 

Der Urknall 

(Die ZEIT, 4/12)

1942 explodiert in Leipzig ein Reaktor: Der erste Störfall in der Geschichte der Kernkraft. 70 Jahre später interessiert sich die Stadt für Versuch L-IV



Hurra, hurra, die Schule steht! 

(Die ZEIT, 2/12)

Wer eine Privatschule gründet, braucht Ausdauer und Idealismus. Ein Lehrstück aus Mecklenburg-Vorpommern

 

Die Zeit der Gründer 

(GEO Epoche, 12/11)

Nach dem Sieg über Frankreich 1871 erfasst Goldgräberstimmung das junge Deutsche Reich. Industrie und Handwerk expandieren. Nie war es so leicht, Kredite aufzunehmen, Aktiengesellschaften einzutragen. Doch die Euphorie währt nur 30 Monate. Denn manches Unternehmen, das mit hohen Renditen wirbt, ist gar nichts wert. Und so kommt es zum Absturz der Börse

 

Schlag auf Schlag

(Die ZEIT, 11/11)

Leipzigs Herzzentrum gehört zu den größten in Europa. Wie manche Ärzte dort arbeiten, erinnert an Science-Fiction

 

Kampf gegen Amerika 

(GEO Epoche, 10/11)

Im Sommer 1950 landen von den USA angeführte UN-Truppen in Südkorea, um den Vormarsch des kommunistischen nordens zu stoppen. Mao sieht China bedroht – und sendet eine Armee ins Nachbarland 

 

Das Experiment 

(ZEIT-Schulführer, 10/11)

Was passiert, wenn man den klassischen Unterricht abschafft, Schüler in ihrem eigenen Tempo lernen lässt und sie in Problemviertel schickt? Eine Berliner Privatschule probiert es aus

 

Der Zaunkönig 

(Die ZEIT, 9/11)

Ein Investor plant Leipzigs erste bewachte Wohnanlage – und sieht plötzlich sich selbst ausgegrenzt 

 

Von Zäunen und Türmen 

(Der Freitag, 7/11)

Vor fünf Jahren tobte im Berliner Stadtteil Heinersdorf ein erbitterter Streit um den Bau einer Moschee. Was ist daraus geworden?

 

Hiergeblieben! 

(GEO Special, 6/11) 

Der eine will nur schwimmen, die andere das Land gestalten, die Dritten lieben es so wild wie möglich – zu Besuch bei Menschen, die eines verbindet: Sie möchten ihr Zuhause in Ostseenähe mit keinem Ort der Welt tauschen.



Seid nicht bereit! 

(Die ZEIT, 6/11)

In Leipzig führt eine ehemalige DDR-Lehrerin vor, wie man denunziert – in einem Schülerexperiment

 

Intellektuelle Halbwelt 

(Der Freitag, 5/11)

Wie salonfähig sind Körperbemalungen? Clemens Meyer liest in Berlin aus einer Tattoo-Anthologie. Das Publikum gibt sich bedeckt

 

"Morgen schind i di" 

(SPIEGEL Online, 5/11)

Der Traum vom idyllischen Senner-Dasein lockt viele Stadtmenschen in die Tiroler Berge – eine Welt maßkruggroßer Kaffeepötte, wortkarger Bauern und bärtiger Knechte

 

Der Sieg über die Dunkelheit 

(GEO-Titelgeschichte, 3/11)

Von der ersten Pariser Fackelpflicht bis zur funkelnden Skyline von Shanghai: eine kurze Geschichte der globalen Erleuchtung (mit Christoph Geißmar-Brandi)

 

Ich lief auch vor mir weg 

(Der Freitag, 12/10)
Der Franco-Kanadier Jean Béliveau hat die Erde einmal zu Fuß umrundet. Wie hat ihn dieser lange Marsch verändert?

 

Wie lebt es sich eigentlich als... heilige Kuh im Himalaya? 

(GEO Special, 12/10)

Holy Cow ist Sprecherin einer weithin tolerierten Minderheit. Seit die Moderne in der Bergregion Einzug hält, stehen allerdings die meisten ihrer Mitglieder auf der Straße.

 

Von den Vorzügen der Stille 

(Berliner Zeitung, 9/10)
Taube Menschen gelten als behindert - zu Unrecht, wie sie selbst finden. Viele wollen überhaupt nicht hören, und auch ihre Kinder sollen es nicht lernen. Zwei Berliner Mütter erklären, warum

 

Zauberstein bei 48 Grad und 55 Minuten 

(Badische Zeitung, 3/10)
Brotkrumen, das war einmal: Dem Geocacher, dem Schnitzeljäger von heute, weist der GPS-Empfänger den Weg zum Schatz und durch den Schwarzwald


Flucht nach Drüben 

(Der SPIEGEL, 3/10)
Immer mehr Ostdeutsche verdienen ihr Geld im benachbarten Polen. Das deutsche Grenzgebiet hofft auf einen Anteil am Aufschwung

 

Ära der Unsicherheit 

(Der SPIEGEL, 3/10)

Die deutsche Gesellschaft erlebt einen tiefgreifenden Wandel, angetrieben von radikalen Veränderungen der Arbeitswelt. Klassische Vollzeitjobs werden rar, die Menschen müssen sich auf scharfe Brüche im Erwerbsleben einstellen - und mehr Risiken auf sich nehmen (mit Markus Dettmer, Martin U. Müller, Gordon Repinski, Janko Tietz)

 

Kopflos ins Netz 

(Der SPIEGEL, 3/10)

Die Berliner Regierung entdeckt Internet und Datenschutz. In der neuen Debatte prallen nicht nur Konzerne, Politik und Verbraucher aufeinander, sondern zwei Kulturen: das amerikanische Freiheitsideal und der europäische Wunsch nach weitreichendem Persönlichkeitsschutz (mit Isabell Hülsen, Martin U. Müller, Marcel Rosenbach, Thomas Tuma)

 

Herr Schrill gegen Frau Still 

(Der SPIEGEL, 2/10)
Guido Westerwelle hat mit seinem Wort von der "spätrömischen Dekadenz" einen Flächenbrand ausgelöst. Das Land debattiert heftig, die Koalition streitet erbittert, und Angela Merkel ist so empört wie hilflos. Das alles nur, weil der FDP-Chef in einer Krise steckt (mit Andrea Brandt, Dirk Kurbjuweit, Ralf Neukirch, René Pfister, Michael Sauga, Christoph Schwennicke, Merlind Theile)

 

Segen aus Karlsruhe 

(Der SPIEGEL, 2/10)

Nach dem Karlsruher Hartz-IV-Urteil können Bedürftige ab sofort zusätzliche Leistungen in Härtefällen beantragen. Die Gerichte stellen sich auf eine Klagewelle ein (mit Markus Dettmer und Katrin Elger)


Der Mann, der aus der Kälte kam 

(Badische Zeitung, 12/09)
Was tun, wenn junge Männer nicht mehr Priester werden wollen? Die Kirche behilft sich mit Gastarbeitern. Einer von ihnen ist Joseph Chovelikudiyil

Züchtig, diese Rammler 

(Badische Zeitung, 12/09)
Warum ist die Kaninchenzucht eigentlich als Inbegriff deutscher Biederkeit verschrien? Ein Besuch beim Karlsruher Jahrestreffen der Kleintierliebhaber

Kehraus für ein Monopol 

(Badische Zeitung, 12/09)
Billiger, liberaler, aber auch sicherer? Die Schornsteinfeger proben den Wettbewerb

 

Bildung statt Bomben 

(Badische Zeitung, 12/09)
Eine Badenerin baut Schulen in Afghanistan, um dem Land und seinen Frauen neue Hoffnung zu geben

 

Bauer Mild auf Entzug 

(Badische Zeitung, 11/09)
Jahrzehntelang förderte Europa den Tabakanbau. Bald ist Schluss damit. Doch siehe da: Es geht auch ohne

 

"Bitte reichen Sie Ihre Fragen schriftlich ein" 

(Badische Zeitung, 11/09)
Wie ein Journalist beim Versuch verzweifelte, der Europäischen Kommission präzise Zahlen über Tabaksubventionen zu entlocken

Es lebe der Todesstreifen 

(Badische Zeitung, 11/09)
Die Stasi beobachtete sie, und sie beobachteten Vögel: zwei Naturschützer aus Ost und West. Die beiden verbindet ein Grünes Band

 

Der lange Abschied des Heuschreckenfressers 

(Badische Zeitung, 11/09)

Ohne Zögern hat Noch-SPD-Chef Franz Müntefering am Freiburger Rotteck-Gynasium symbolträchtige Insektensnacks vertilgt. Und nebenher den Moderatorinnen der Reihe "Nachgefragt" Rede und Antwort gestanden

 

Eine neue Niere ist wie ein neues Leben 

(Badische Zeitung 10/09)
Organspender sind knapp – deshalb müssen die Verwandten ran. Die Geschichte einer Lebendspende

Pornografie macht fröhlich 

(Badische Zeitung, 10/09)
Am 17. Oktober wird in Berlin zum ersten Mal der feministische Pornopreis verliehen. Laura Méritt, 49, hat den Preis ausgelobt

Diesen Winter ohne Stiefel 

(Badische Zeitung, 10/09)
251 Euro – mehr sieht der monatliche Hartz-IV -Satz für ein Kind nicht vor. Ein würdevolles Leben sei so nicht möglich, sagen Betroffene und klagen vor Gericht

 

Guttenberg in Rust: Weißbier gegen Stimmband-Insolvenz 

(Badische Zeitung, 9/09)

Der Shooting-Star der Union hat in Europa-Park Station gemacht: In Rust konnte Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg beweisen, ob er als Mainstream-Wahlkämpfer taugt. Ob er das geschafft hat? Jein.

 

Schlafwandelnde Rassehengste 

(Badische Zeitung, 9/09)

Von deutschem Wahlkampf und übeschäumendem italienischem Temperament

Warum Guttenberg nix von Nixon hat 

(Badische Zeitung, 9/09)

Über die Eignung des damaligen Wirtschaftsministers zum Gebrauchtwagenhändler


Die gesammelten Warzen der Charité 

(die tageszeitung, 1/08)

Im Archiv der Charité lagern 5 Millionen Krankenakten. Auch Gewebeproben längst geheilter Patienten werden hier 30 Jahre lang aufbewahrt

 

Von der Halle in die Hölle 

(die tageszeitung, 7/07)
Spielhallen verzeichnen trotz des Videospiel-Booms wachsende Umsätze. Die einzige Sorge der Betreiber sind die illegalen Konkurrenten. Die Schattenseite des Geschäfts: Hunderte Spieler verzocken jährlich ihr Vermögen und ruinieren ihr Leben

 



Konfessionslos in die Kathedrale 

(die tageszeitung, 3/07)
Die katholische Kirche bietet erstmals eine "absolut religionsfreie" Übergangsfeier für nicht getaufte Jugendliche an. Angesprochen fühlen sich GymnasiastInnen aus ostdeutschen bürgerlichen Familien

Der König der Welt krächzt für die Kinder 

(die tageszeitung, 12/06)

Es begibt sich alltäglich im Kinderzimmer, dass die lieben Kleinen Geschichten auf Kassetten lauschen. In Charlottenburg entsteht das pädagogisch angehauchte Hörspiel "Elea Eluanda". Die Rolle der Tröstereule Zechy spricht die deutsche Stimme von Leonardo DiCaprio


Oh Herr, wirf Pasta vom Himmel! 

(die tageszeitung, 12/06)
Spaßguerilla ist out, nun kommt die Spaßreligion. Der Glaube an das Spaghettimonster verbreitet sich rasend schnell. Nudelpriester Spaghettus zählt bereits 13 Schäfchen. Ziel der Satire-Kirche: den christlichen Fundamentalismus stoppen